FAQ

Seiteninhalt

Womit erkläre ich mich einverstanden, wenn ich an der HTW Startup Challenge teilnehme?

1. Für die Finalistinnen und Finalisten gilt:

  • Teilnahme am Pitch-Training am 20.04.23 (tagsüber) im EGZ, Hönower Str. 35, 10138 Berlin. Die Teilnahme via Zoom ist nicht möglich.
  • Persönliche Teilnahme an der Preisverleihung am 27.04.23 (ab 17 Uhr). Die Teilnahme via Zoom ist nicht möglich.

Bitte blocke dir diese beiden Termine jetzt schon in deinem Kalender. Wir werden dich bis spätestens 18.04.23 über die Erstkontakt E-Mail-Adresse im Online-Formular informieren, ob du Finalist*in bist und werden dich zu diesen beiden Veranstaltungen einladen.

2. Deine Daten werden bei der Teilnahme am Wettbewerb erfasst und gespeichert. 

3. Deine Bewerbung wird gespeichert und gelangt in unsere Hände und die der Jury. Wir und die Jury verpflichten uns zur Geheimhaltung.

4. Dein Geschäftsmodell ist dein geistiges Eigentum. 

5. Preisverleihungen sind öffentliche Veranstaltungen. Wenn du an einer Preisverleihung teilnimmst, musst du dich daher darauf einstellen, dass Fotos und auch Filmaufnahmen gemacht werden, die veröffentlicht werden. 

6. Die Gewinner*innen werden am Tag der Preisverleihung professionell fotografiert und über unsere Social-Media-Kanäle und die unserer Partner bekannt gegeben. Dazu benötigen wir auch eine (allgemein gehaltene) Beschreibung deines innovativen Vorhabens.

Bis wann kann ich mich bewerben?

Wir nehmen Video-Bewerbungen bis zum 13.04.23, 24 Uhr an. Der Link zur Bewerbung wird am 30.03.2023 auf unserer Website frei geschaltet.

Wie kann ich mich bewerben?

Du bewirbst dich mit deinem Pitch-Video (max. eine Minute). Die Finalist*innen werden in einer zweiten Runde gebeten, einen Fragebogen auszufüllen.

Muss ich ein Team haben?

Nein. Du kannst als einzelne Person an der Challenge teilnehmen.
Deine Startup Journey schaffst du jedoch nicht allein! Um ein Unternehmen zu gründen, brauchst du starke Partner, deshalb ist dein Teamspirit ausdrücklich erwünscht! Beachte auch, dass im Normalfall nur Teams durch Gründerstipendien wie das EXIST-Gründerstipendium oder das Berliner Startup Stipendium gefördert werden können. 

Muss ich ein Mitglied der HTW Berlin sein?

Nein. Du musst weder Studierend*e, Absolvent*in oder Angestellt*e der HTW Berlin sein, um mitmachen zu können. Bedingung ist jedoch, dass du der HTW-Community angehören möchtest.

Muss ich in Berlin wohnen?

Nein. Dein Wohnsitz ist für deine Teilnahme nicht entscheidend. 

Unsere EXIST-Programme und Masterphase des InnoTechTrack setzt wenigstens teilweise auf Präsenz vor Ort, z.B. durch Nutzung unserer InnoTechLabs und des Co-workings. Die Teilnahme kann aber auch remote erfolgen.

Solltest du dich für das Berliner Startup Stipendium an der HTW Berlin interessieren, solltest du einen Berliner Wohnsitz in nächster Zeit in Erwägung ziehen. Hier ist es Pflicht, während der Förderphase einen Wohnsitz in Berlin zu haben und dein Gründungsvorhaben in Berlin anzusiedeln.

Muss ich Deutsch sprechen?

Bewerbung und Pitch können auf Deutsch und Englisch erfolgen. Das Finale wird sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch durchgeführt werden.

Unsere Programme werden hauptsächlich in deutscher Sprache angeboten, aber natürlich können wir dich auch in englischer Sprache individuell beraten.

Ich habe schon ein Startup. Kann ich trotzdem mitmachen?

Ja. Gründer*innen sind natürlich herzlich willkommen!

Ich nehme bereits an einem Inkubator-Programm teil. Kann ich trotzdem mitmachen?

Ja. Uns ist es wichtig, dass du der HTW-Community angehören möchtest. Das steht aber deiner Förderung nicht im Wege. Lass uns also nach der HTW Startup Challenge gemeinsam schauen, wie wir dich fördern könnten.

Was muss mein Geschäftsmodell mitbringen?

Dein Geschäftsmodell muss innovativ und umsetzbar sein - davon solltest du unsere Jury überzeugen können. Außerdem wäre es vom Vorteil, wenn dein Business einen Bezug zu den Forschungsfeldern der HTW hat.
Natürlich ist deine Idee ethisch und moralisch vertretbar, davon gehen wir aus.

Bleibt meine Idee geheim, wenn ich am Wettbewerb teilnehme?

Die Beteiligten von HTW Startup verpflichten sich dir gegenüber zur Geheimhaltung auf unbestimmte Zeit. Hier wird dein Geschäftsmodell also vertraulich behandelt. Dies gilt übrigens auch, wenn du bei unseren Programmen mitmachst.

Damit du uns überzeugst, musst du jedoch nicht jedes Detail deines Startup-Business Preis geben! Sollte es einen innovativen Kern geben, für welchen du Schutzrechte anmelden möchtest, musst du dies tun, bevor du relevante Informationen veröffentlichst. 

Bitte beachte, dass wir ein Porträt der Gewinner*innen veröffentlichen und dafür eine allgemeine Beschreibung deiner innovativen Lösung benötigen.

Was kann ich gewinnen? Was bringt mir eine Teilnahme?

  • HTW Startup Preis = 5.000 €
  • Female Tech Preis = 5.000 €
  • Deep Tech Preis = 3.000 €
  • Startup Rallye (Publikumspreis) = 2.000 € sowie Büroräume für 12 Monate im EGZ (Hönower Str. 35, 10138 Berlin)

Neben einem professionellen Feedback zu ihrem Vorhaben durch unsere Expert*innen-Jury, erhalten die Finalist*innen ein Pitch-Training, damit der Pitch am 27.04. ein voller Erfolg wird. Zu diesem Pitch-Training wird auch schon die Jury geladen, damit ihr vor ihnen um den Einzug ins Finale pitchen könnt.

Am Tag der Preisverleihung (27.04.) kannst du Bühnenerfahrung mit deinem Pitch sammeln und dich im Anschluss an die Preisverleihung mit den Jury-Mitgliedern, Coaches und unserem Netzwerk austauschen. Wir empfehlen dir sehr, diese Chance auf direktes Feedback zu nutzen.

Talentierte Bewerbungen, die es nicht unter die Finalisten geschafft haben, erhalten eine Einladung zur Preisverleihung, eine super Möglichkeit, um sich zu vernetzen und den Gründungsbereich der HTW kennenzulernen! 

Die Gewinner*innen werden professionell am Campus der HTW Berlin fotografiert und werden auf unseren Social Media Kanälen vorgestellt. Auch unser Kooperationspartner die Berliner Sparkasse wird einen Beitrag über die Gewinner*innen veröffentlichen.

Was noch? Hoffentlich Spaß!

 

Kann ich mich auf eine bestimmte Preiskategorie bewerben?

Nein. Es gibt insgesamt drei Gewinner*innen (Teams). Die Jury entscheidet, welches Team welchen Preis erhält.

Wer bestimmt die Gewinner*innen (Teams)?

Die erfahrenen Startup Coaches von HTW Startup treffen aus den Bewerbungen eine Vorauswahl. Die Expert*innen-Jury bestimmt daraus sowohl die Finalist*innen für die Preisverleihung am 27. April sowie die Gewinner*innen der drei Preiskategorien.

Nach welchen Auswahlkriterien werden die Gewinner*innen (Teams) bestimmt?

Was uns und der Expert*innen-Jury wichtig sein wird und worauf du beim Pitch achten solltest, ist, dass du uns schlüssig dein Startup-Business näher bringst. Was treibt dich an? Wo stehst du jetzt und wo siehst du dich in einer absehbaren Zeit? Also, hole uns ab und nimm uns mit auf deine Startup-Journey!

Neben deiner überzeugenden Darstellung gibt es folgende Kriterien, nach denen gewichtet wird:

  • ein neuartiger Kern der Idee (Innovation)
  • Umsetzbarkeit, Skalierbarkeit
  • gesellschaftiche Relevanz der Lösung (Problemlösung)
  • Bezug zur HTW Berlin und/oder den Technologiefeldern des InnoTechHub
  • Team
  • ggf. dein Pitch bei der Preisverleihung beim Publikumspreis

Wie erfahre ich, ob ich gewonnen habe?

Die Bewerbungsphase endet am 13.04.23. Anschließend werden wir die Bewerbungen sichten und eine engere Auswahl zum Pitch-Training am 20.04.23 per E-Mail einladen. Diejenigen, die es nicht geschafft haben, werden wir darüber auf elektronischem Wege benachrichtigen.

Die Teilnahme an der Challenge beinhaltet für die Finalist*innen die Teilnahme am Pitchtrainig am 20.04. und die Teilnahme an der Preisverleihung am 27.04.2023 in Präsenz mit einem Pitch vor Jury und Publikum. 

Alle Startups, die zum Pitch-Training eingeladen werden, erhalten auch eine Einladung zum Finale. Erst vor Ort werden die fünf besten Teams verkündet, die um die Preisgelder pitchen dürfen. Die Gewinner*innen werden am Ende des Abends bekanntgegeben.

Wie und wann wird das Preisgeld ausgezahlt?

Die Gewinner*innen (Teams) erhalten das Preisgeld innerhalb eines Monats nach der Preisverleihung auf die Kontoverbindung des Erstkontaktes.

Steht das Preisgeld zu meiner freien Verfügung?

Ja. Du kannst deinen Gewinn ausgeben, wofür du möchtest. Es sind keine Bedingungen zur Verwendung daran geknüpft.

Was passiert mit meinen Daten?

Für die Durchführung des Wettbewerbes ist es notwendig, die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden in unserer Datenbank zu erfassen. Im Fall eines Gewinnes können ausgewählte Teilnehmerdaten veröffentlicht und an Kooperationspartner weitergegeben werden. Diese Daten werden nicht für kommerzielle Zwecke, sondern ausschließlich für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet! Auf Wunsch werden nach Ablauf einer Wettbewerbsrunde die Daten aller Teilnehmenden aus unserer Datenbank gelöscht. Ergebnisse der Wettbewerbsrunde wie Preisträgerlisten sind bis auf Widerruf öffentlich zugänglich.

An wen wende ich mich, wenn ich weitere Fragen zum Wettbewerb habe?

Bei allgemeinen Fragen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen schreibe uns gerne eine E-Mail an claudia.duenckmann@htw-berlin.de. Hast du inhaltliche Fragen zu deinem Geschäftsmodell und möchtest eine Beratung von einem Coach, komme in eine Open Office.

Kann ich meine Bewerbung zurückziehen und die Löschung meiner Daten veranlassen?

Ja. Schreibe uns bitte eine E-Mail an claudia.duenckmann@htw-berlin.de. Wir löschen deine Bewerbung und deine Daten aus unserem System und senden dir eine Bestätigung.

Wer sitzt in der Expertenjury?

HABT IHR NOCH FRAGEN?

Wenn ihr hier nicht findet, was ihr sucht, sprecht uns an oder schickt uns einfach eine E-Mail. Wir helfen dir gerne weiter!