Berliner Startup Stipendium

Wer kann gefördert werden?

Du kannst das Berliner Startup Stipendium bekommen, wenn du ein innovatives, wissens- oder technologiebasiertes Startup aus dem Bereich #Smart City und angrenzenden Bereichen am Standort Berlin starten willst. Dein Startup sollte sich in der Planungs- oder in der Markteinführungsphase befinden.


Die Idee sollte einem der folgenden Bereiche zu zuordnen sein:

  • #Smarte Mobilität: u. a. Mobilitätswende, Elektromobilität, ganzheitliche Verkehrskonzepte und Verkehrssteuerung, „Stadt der kurzen Wege“, Sharing-Angebote, Logistik
  • #Smarte Energie: u. a. Energieeffizienz, (urbane) Energieerzeugung, Smart Grids
  • #Smartes Wohnen: u. a. Bautätigkeit, Entwicklung und der Erhalt von Orten zum Arbeiten, Einkaufen, Erholen und Wohnen, Smart Home, Ambient Assisted Living für Menschen mit Einschränkungen, Wohnungs- und Gebäudesicherheit, Lebensqualität der Stadtbewohner_innen
  • #Smarte Infrastrukturen: u.a. Versorgungsinfrastrukturen, Smart Water, Entsorgung, Kreislaufwirtschaft, Gesundheitsversorgung, urban, saubere Industrie
  • #Smarte Verwaltung und Stadtgesellschaft: Kooperative und partizipative Governance, neue Formen der Zusammenarbeit sowie des Denkens und Handelns, Diversity, Chancengleichheit, Kultur
  • #Daten & öffentliche Sicherheit: Open Source, Open API, Open Standards und Open Documentation, Datensouveränität, Datenintegrität, Datenauthentizität, Cybersecurity, IT-Sicherheit, Verfügbarkeit von Daten in Krisenzeiten, Datenplattformen und Cloud-Lösungen, Datenaustausch und übergreifende Verarbeitung von Daten, Interoperabilität und Portabilität von Daten und Applikationen
  • #Bildung & New Work: EdTech, Entwicklung und Qualifizierung von Mitarbeitenden, z. B. in Verwaltungen, Bildung für Demokratie-Entwicklung oder Sustainable Development Goals, Workspaces: innovative und hybride Lern- und Arbeitsumgebungen
  • #Smart Services: Smarte Betriebsführungsstrategien, Smart-City-Geschäftsmodelle, Co-Creation, Co-Design, nutzer_innenzentrierte Designs, Soziale Ökonomie 
  • #Klimaanpassung

Wie wird gefördert?

Als Stipendiat_in bekommt ihr:

Was sind die Fördervoraussetzungen?

  • Dein Startup ist ein Smart-City-Startup - oder lässt sich angrenzenden Bereichen zuordnen.
  • Du brauchst einen Wohnort (Meldeadresse) während der Förderung in Berlin.
  • nicht-EU Bürger_innen müssen ein gültiges Arbeitsvisum haben
  • Während des Stipendiums arbeitest du mindestens 150 Stunden monatlich an deinem Startup.
  • Du wurdest und wirst (noch) nicht mit einem Gründerstipendium, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (Instrument 5) finanziert ist bzw. dem EXIST-Gründerstipendium gefördert.
  • Du hast uns dein Projekt in einem Beratungsgespräch oder einem Ideen-Check vorgestellt. Hier gibt es Termine: startup-stipendium@htw-berlin.de innotechhub@htw-berlin.de

Bezogen auf das Startup:

  • Das Team besteht aus mindestens zwei Stipendiat_innen.
  • Du solltest noch nicht gegründet haben. Falls doch, darf dies nicht länger als drei Monate zurückliegen und dein Startup muss in Berlin gemeldet sein.
  • Der geplante Standort für dein Startup muss in den ersten zwei Jahren nach der Gründung in Berlin sein.