Geschäftsmodellentwicklung in der Sharing-Economy - Betrachtung, Analyse und Entwicklung eigener Geschäftsmodelle
Start | 13. Juni 2023 16:00 |
---|---|
Ende | 13. Juni 2023 20:00 |
Ort | Online via BBB oder ZOOM. Du erhältst rechtzeitig vor der Veranstaltung die Einwahldaten |
1. Sharing Geschäftsmodelle, eine analytische Betrachtung
Mit Hilfe einer PMI-Analyse (Plus-Minus-Methode des bekannten Kreativitätsforschers Edward de Bono) finden wir heraus, was diese Modelle kennzeichnet, was an ihnen funktioniert, was nicht funktioniert und was sonst noch interessant an ihnen ist. Aus der Meta-Perspektive erkennen wir die Muster der Sharing Economy und lernen, was es bedeutet ein Sharing Geschäftsmodell zu erkennen.
2. Best-and-Worst-Practice Fälle
Anhand von 3 + 1 Beispielen verschiedener Branchenmodelle schauen wir uns erfolgreiche, bestehende und mindestens ein gescheitertes Geschäftsmodell aus der Sharingwelt an. Wir klären die Fragen: Welche Modelle sind erfolgreich und warum? Welche Modelle scheitern und woran? So erkennst du die Kriterien für erfolgreiche Geschäftsmodelle und kannst aus den Fehlern anderer lernen.
3. Von der Allmende zur Plattform-Ökonomie
Aus dem Rohmaterial der Geschichte bis in die Gegenwart formen wir nun Ideen für die Zukunft des Sharings. Nicht jede Entwicklung ist gut für die Gemeinschaft, nicht jeder Wert ist wertvoll im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. In einem iterativen Prozess erarbeitest Du die Elemente des Teilens und gemeinsamen Nutzens, die du in deiner Gründungsidee verwenden möchtest.
Wir freuen uns, Carsten Hokema, Meta-Architekt, Berater und Coach für Strategieberatung und Geschäftsmodellentwicklung der .garage Berlin GmbH für den Workshop gewonnen zu haben.
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung per Mail unter gruendungsservice@htw-berlin.de bis 08.06.2023!
Der Kurs findet Online statt. Du erhältst von uns rechtzeitig die Einwahldaten.