Co-Working Space

Liebe HTWler*innen,
ab sofort könnt ihr im Co-Working-Space-Office gemeinsam arbeiten. Leiht euch dafür einfach den Schlüssel bei der Wache aus.

Ausleihzeiten sind zu den jeweiligen Öffnungszeiten der HTW Berlin.
Aktuell gibt es auch Veranstaltungen von Projekten innerhalb der Co-Working-Space-Räumlichkeiten. Diese sind jedoch immer zeitlich begrenzt, sodass ihr davor oder danach die Räumlichkeiten wieder zum Co-Working nutzen könnt. Eine Auskunft zum Veranstaltungskalender des Raums erhaltet ihr auf Nachfrage bei der Wache WH oder Personen mit einem Zugang zum HTW-OX-Kalender.

Falls ihr selbst, den Raum exklusiv mit eurem HTW-Projekt nutzen möchtet, könnt ihr diesen selbstverständlich zu den unten angegebenen Vorgaben buchen. Eine Buchung könnt ihr dann final über den für alle HTW-OX-Kalender-Nutzenden Kalender „WH C Foyer“ vornehmen.

Co-Working und Austausch für HTWler_innen

Unser IDiA Co-Working Space auf dem Campus Wilhelminenhof lädt euch ein, gemeinsam zu arbeiten und zu netzwerken! Direkt im Foyer des Gebäudes C, an einem zentralen Ort zwischen Bibliothek und Mensa, ist ein inspirierender Raum für Begegnungen und kreativen Austausch entstanden. Hier könnt ihr eure Ideen teilen, von anderen HTWler_innen wertvolles Feedback erhalten und Gleichgesinnte finden, die eure Projekte bereichern.

Für Studierende und Teams ist es wichtig, solche Orte der Zusammenarbeit zu haben, an denen zufällige Begegnungen neue Ideen und Lösungsansätze fördern. Der Co-Working Space bietet euch vielfältige Möglichkeiten: eine offene Tribüne für Präsentationen und Events, einen gemütlichen Rückzugsort für den Austausch mit Kommiliton_innen und einen abgeschlossenen Raum mit Arbeitstischen für die Arbeit an Gründungsideen.

Kommt vorbei, lernt den Raum kennen und freut euch auf einen neuen, lebendigen Treffpunkt, der allen HTWler_innen zur Verfügung steht, wenn keine IDiA-Events stattfinden. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Ort mit euch zu teilen!

Nutzungskonzept für den Co-Working Space im Foyer Haus C WH

1. Grundidee und Ziel

  • Die Treppe dient primär als offener Aufenthalts- und Arbeitsraum für Studierende. Sie bietet eine informelle, einladende Atmosphäre für Begegnung, Austausch und Lernen.
  • Der Co-Working Space soll auch diesem Zweck dienen, ist aber abgeschlossen, um dem Diebstahl der Geräte und Möbel vorzubeugen.
  • Zusätzlich soll die Treppe für ausgewählte Veranstaltungen buchbar sein, um dem Raum eine multifunktionale Nutzung zu ermöglichen - ohne den ursprünglichen Zweck zu verlieren. Die u.g. Buchungsbedingungen gelten für die Treppe und den Co-Working Space gleichermaßen.

 

2. Zulässige Veranstaltungsformate

  • Vor allem kurzzeitige Formate, wie zum Beispiel:
    • Vorträge, Präsentationen
    • Diskussionsrunden / Talks
    • Workshops
    • "Pop-Up"-Formate: z. B. Poetry Slams, Mini-Ausstellungen, Launches
  • Eingeschränkt auch ganztägige Veranstaltungen
    • Maximal 1 Mal im Monat
  • Nicht vorgesehen sind regelmäßige oder mehrstündige Formate, wie:
    • Regelmäßige oder mehrstündige Lehrveranstaltungen
    • Mehrtägige Veranstaltungen mit starkem Technikaufbau oder Einlasskontrollen

3. Buchungsregeln

  • Eine Buchung ist möglich über ein Online-System (OX) und erfolgt durch den Veranstalter selbst.
  • Schlüssel für das offene Co-Working leiht man über die Wache; Man kann den Ort auch ohne OX-Buchung nutzen, dann ist es nur nicht gewährleistet, dass man den exklusiv hat.
  • Nur Hochschulangehörige können buchen, Studierende können über ihre/n Prof buchen 
  • Veranstaltung muss einen Bezug zur Hochschule oder zu Bildung/Kultur haben
  • Maximale Buchungsdauer: 180 Minuten
  • Max. 1 Veranstaltung pro Tag, max. 2 pro Woche (um Übernutzung zu vermeiden)
  • Keine regelmäßigen Buchungen (z. B. wöchentlich wiederkehrend)
  • Nutzung und Buchung nur während der Gebäudeöffnungszeiten
  • Veranstaltungsequipment ist über den Veranstaltungsservice der ATD buchbar

 

4. Bedingungen zur Nutzung

  • Keine baulichen Veränderungen, kein dauerhaftes Podium, keine feste Bühne
  • Nutzung von eigener, modularer, mobiler Technik, ohne Beeinträchtigung des Umfelds
  • Der Veranstalter ist verantwortlich für Sauberkeit und Rückbau
  • Lautstärke muss den Lernbetrieb in der Umgebung respektieren
  • Transparenter Hinweis auf die geplante Nutzung der Treppe in angemessenem Zeitraum vor, sowie während der Veranstaltung (z. B. durch Aufsteller, etwa 1 Woche vorher) vor Ort.